BERLINER DIALOGE - DIE WELT HEUTE
Sales end soon

BERLINER DIALOGE - DIE WELT HEUTE

Mesa redonda: “Mujeres españolas exiliadas, deportadas y prisioneras en campos de concentración/ C. de concentración y el futuro de Europa"

By Instituto Cervantes Berlin

Date and time

Tuesday, April 29 · 7 - 8:30pm CEST

Location

Instituto Cervantes Berlin - Das spanische Kulturinstitut

Rosenstraße 18 10178 Berlin Germany

About this event

  • Event lasts 1 hour 30 minutes

Sprache: Simultanübersetzung Spanisch-Deutsch-Spanisch
Die Veranstaltung wird live über unseren YouTube-Kanal gestreamt


Thema:

Exil und Deportationen / spanische Frauen in den Konzentrationslagern der Nazis und im Gulag / organisierte Politik, Überleben und Widerstand / medizinische Experimente, Nürnberger Ärzteprozess / Zeitzeugnisse / Rolle und Beitrag von Gedenkstätten in der heutigen Gesellschaft.


Teilnehmende:

Dr. Andrea Genest: Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück und stellvertretende Direktorin der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Als Politikwissenschaftlerin arbeitete sie an unterschiedlichen Gedenkstätten in Polen und Deutschland und widmet sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit der deutschen und polnischen Zeitgeschichte sowie der Erinnerungskultur.


Dr. Insa Eschebach: Religionswissenschaftlerin und Publizistin, Gastwissenschaftlerin am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin, vormalige Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück (2005-2020). Zahlreiche Veröffentlichungen zur Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus, Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück sowie zu erinnerungskulturellen Fragestellungen.


Dr. Luiza Iordache Cârstea: Politikwissenschaftlerin und Historikerin mit einem Abschluss in Politikwissenschaften an der Universität Bukarest und einem Doktortitel in Politikwissenschaften an der Universität Barcelona mit dem Schwerpunkt spanisches Exil und das System der Konzentrationslager. Sie ist Mitglied von MIGRABELCON (Migrationen und Kriegskonflikte in der heutigen Zeit).


Dr. Amalia Rosado Orquín: Journalistin und promovierte Historikerin. Spezialistin für die Deportation spanischer Frauen in Konzentrationslager aus der Geschlechterperspektive, Opfer des Franquismus und des Nationalsozialismus, Forscherin im Bereich des demokratischen Gedächtnisses an der Universitat Jaume I von Valencia. Sie ist die Autorin von Spanierinnen in den Nazilagern (2024).



Pilar Millán: bildende Künstlerin mit Abschluss in Schöner Künsten, deren multidisziplinäre Arbeiten kulturelle und politische Grenzen durch Erinnerung und Mythen in der zeitgenössischen Realität erforschen. Sie hat an verschiedenen internationalen Festivals und Ausstellungen teilgenommen, wie z.B. im MNCARS in Madrid, im Museum für Neue Kunst in Freiburg und im Arts Santa Mónica in Barcelona. Ihre letzten Ausstellungen umfassen La Simetría de los Encuentros im RJB-CSIC in Madrid und Kohlefaden in Berlin. Sie hat Vorträge an Institutionen wie der Universität Barcelona gehalten und Werke in Sammlungen von Museen wie dem San Telmo Museoa ausgestellt. Derzeit nimmt sie an der Ausstellung El dorado in Puebla teil und arbeitet an Projekten wie Textum und Transmutation, das noch unveröffentlicht ist. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird im Instituto Cervantes in Berlin erstmals das Video Das Sediment (2025) präsentiert.


Dr. Piedad Solans: Doktorin der Geschichte, Kuratorin interdisziplinärer Projekte, die die Strukturen der Gewalt behandeln, darunter INDÉSIRABLES. Vom Bombardement zum Lager. Wege des Exils, We, refugees, Technologien der Gewalt, WASTE LANDS oder KRIEGSMASCHINEN. Autorin von Büchern wie Wiener Aktionismus, Kunst und Widerstand (2009), Ifigenias Maulkorb. Materialien für eine feministische Kritik der Gewalt (2022), Augen wie Asche. Analepsis einer Katastrophe (2025).



Tema:

El exilio y las deportaciones / Mujeres españolas deportadas en los campos de concentración nazis y en el Gulag / Políticas de organización, resistencia y supervivencia / Experimentos médicos. Juicio contra los Doctores de Nuremberg. / Testimonios / Función y aportación de los Memoriales a la memoria histórica en la sociedad actual.


Participantes:


Dra. Andrea Genest: Directora del Memorial de Ravensbrück y Directora Adjunta de la Fundación Memorial de Brandemburgo. Como politóloga, ha trabajado en diversos lugares conmemorativos de Polonia y Alemania y dedica su labor académica a la historia contemporánea alemana y polaca y a la cultura del recuerdo.


Dra. Insa Eschebach: Especialista en estudios religiosos y publicista, profesora visitante en el Instituto de Estudios Religiosos de la Universidad Libre de Berlín, antigua directora del Memorial de Ravensbrück (2005-2020). Posee umerosas publicaciones sobre la historia de las mujeres y el género bajo el nacionalsocialismo, la historia del campo de concentración femenino de Ravensbrück y cuestiones relacionadas con la cultura del recuerdo.


Dr. Luiza Iordache Cârstea: Politóloga e historiadora, licenciada en Ciencias Políticas por la Universidad de Bucarest y Doctora en Ciencias Políticas por la Universidad de Barcelona, especialista en el tema del exilio español y el sistema concentracionario. Es miembro de MIGRABELCON (Migraciones y conflictos bélicos en la época contemporánea)

Dr. Amalia Rosado Orquín: Periodista y doctora en Historia. Especialista en deportación femenina española en campos de concentración desde una perspectiva de género, víctimas del franquismo y del nazismo, investigadora en el área de Memoria Democrática de la Universitat Jaume I de Valencia. Es autora de Españolas en los campos nazis (2024).


Pilar Millán: Artista visual licenciada en Bellas Artes, cuya obra multidisciplinaria explora fronteras culturales y políticas a través de la memoria y los mitos en la realidad contemporánea. Ha participado en diversos festivales y exposiciones internacionales. Sus últimas exposiciones incluyen La Simetría de los Encuentros en el RJB-CSIC de Madrid y Kohlefaden en Berlín. Ha presentado ponencias en instituciones como la Universitat de Barcelona y ha exhibido obras en colecciones de museos como San Telmo Museoa. Actualmente participa en la exposición El dorado en Puebla y trabaja en proyectos como Textum y Transmutation, aun inédito, del que ahora se presenta en el Instituto Cervantes de Berlín por vez primera la pieza de vídeo Das Sediment (2025) en el marco de estas conferencias.


Dra. Piedad Solans: Doctora en Historia, curadora de proyectos interdisciplinares que abordan las estructuras de la violencia, entre ellos, INDÉSIRABLES. Del bombardeo al campo. Trayectos del exilio, We, refugees, Tecnologías de la violencia, WASTE LANDS o KRIEGSMASCHINEN. Autora de libros como Accionismo vienés, Arte y resistencia (2009), La mordaza de Ifigenia. Materiales para una crítica feminista de la violencia (2022), Ojos como cenizas. Analepsis de una catástrofe (2025).

Organized by

Das Instituto Cervantes wurde 1991 als offizielles Kulturinstitut vom spanischen Staat gegründet, um die spanische Sprache sowie das Kulturgut Spaniens und aller hispano­amerikanischen Länder im Ausland zu fördern.

Die Zentralverwaltung befindet sich in Madrid und in Alcalá de Henares, dem Geburtsort des Schriftstellers Miguel de Cervantes. Das Netzwerk des Instituto Cervantes besteht aus über Instituten auf vier Kontinenten sowie mehreren assozierten Sprachschulen, Aulen und Informa­tionszentren in Universitäten. Zusammen bilden sie die Basis für die Arbeit in den jeweiligen Gastländern. In Deutschland gibt es das Instituto Cervantes in Berlin, Bremen, Frankfurt, München und Hamburg.

Das Instituto Cervantes Berlin organisiert und unterstützt ein breites Angebot von Veranstaltungen, die die spanischsprachige Kultur präsentieren sowie die Aktualität und Komplexität des gesellschaftlichen und politischen Lebens dieses Kulturraums widerspiegeln. Ziel unserer Arbeit ist es, abseits der gängigen Klischees den interkulturellen Dialog mit unseren Partnern zu fördern und auch kontroverse Themen aufzugreifen.

Die Sprachabteilung bietet allgemeine Spanischkurse, Spezialkurse, Onlinekurse und Fortbildungsseminare für Lehrer sowie die offiziellen DELE-Prüfungen für Spanisch als Fremdsprache an.

Die Bibliothek Mario Vargas Llosa ist eine Leihbibliothek für alle, die sich über die verschiedensten kulturellen Aspekte der spanischsprachigen Länder informieren oder sich intensiver mit der spanischen Sprache beschäftigen möchten. Sie bietet eine breite Auswahl aktueller spanischer Tagespresse, Bücher, Filme, Nachschlagewerke und sowie E-Books und Online-Ressourcen an.