DER GARTEN DER MUSEN. POESIEFESTIVAL BERLIN  N. Küchenmeister/E. Sastre

DER GARTEN DER MUSEN. POESIEFESTIVAL BERLIN N. Küchenmeister/E. Sastre

Gespräch mit Nadja Küchenmeister und Elvira Sastre

By Instituto Cervantes Berlin

Date and time

Tuesday, May 20 · 7 - 8:30pm CEST

Location

Instituto Cervantes Berlin - Das spanische Kulturinstitut

Rosenstraße 18 10178 Berlin Germany

About this event

  • Event lasts 1 hour 30 minutes

Diese Veranstalgung findet im Rahmen des Poesiefestivals Berlin statt und umfasst ein Gespräch zwischen der Dichterin und Schriftstellerin Nadja Küchenmeister und der Schriftstellerin Elvira Sastre. In diesem Gespräch werden beide Autorinnen ihre Perspektiven zur Poesie und Literatur teilen. Die Veranstaltung verspricht eine bereichernde literarische Diskussion.

Elvira Sastre Sanz (Segovia, 1992) ist eine spanische Schriftstellerin, Philologin und literarische Übersetzerin, bekannt für ihr poetisches und erzählerisches Werk. Sie begann in jungen Jahren zu schreiben, veröffentlichte mit 12 Jahren ihr erstes Gedichtbuch und ihr erster Roman, Días sin ti, 2019, mit dem sie den Premio Biblioteca Breve gewann. Im Laufe ihrer Karriere veröffentlichte sie mehrere Gedichtbände und Romane wie La soledad de un cuerpo acostumbrado a la herida (2016), Adiós al frío (2020) und Madrid me mata (2022), und hat literarische Übersetzungen von Autoren wie Oscar Wilde und Lana del Rey angefertigt. Ihre Liebe zu Tieren spiegelt sich in Büchern wie A los perros buenos no le pasan cosas malas (2019) wider. Ihr neuester Roman, Las vulnerabilidades, wurde 2024 veröffentlicht.

Nadja Küchenmeister (Berlin, 1981) ist eine freie Autorin aus Berlin. Sie studierte Germanistik und Soziologie an der TU Berlin und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, wo sie auch lehrte. Sie arbeitet als Rezensentin und Hörspielautorin für den Rundfunk. Ihre Gedichte und Prosa wurden in vielen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Ihr Gedichtband Alle Lichter wurde in der Presse hochgelobt, und sie erhielt Auszeichnungen wie das Hermann-Lenz-Stipendium und den Mondseer Lyrikpreis. 2015 erschien eine Auswahl ihrer Gedichte auf Englisch und Gälisch unter dem Titel Under the Juniper Tree / Faoin Aiteal.


Este evento se llevará a cabo en el marco del Poesiefestival de Berlín, con una conversación entre la poeta y escritora Nadja Küchenmeister y la escritora Elvira Sastre. En esta charla, ambas autoras compartirán sus perspectivas sobre la poesía y la literatura. El evento promete una enriquecedora discusión literaria.

Elvira Sastre Sanz (Segovia, 1992) es una escritora, filóloga y traductora española, reconocida por su obra poética y narrativa. Comenzó a escribir a temprana edad, publicando su primer libro de poemas a los 12 años y su primera novela, Días sin ti, en 2019, con la que ganó el Premio Biblioteca Breve. A lo largo de su carrera ha publicado varios libros de poesía y novelas, como La soledad de un cuerpo acostumbrado a la herida (2016), Adiós al frío (2020) y Madrid me mata (2022), y ha realizado traducciones literarias de autores como Oscar Wilde y Lana del Rey. Su amor por los animales se refleja en libros como A los perros buenos no le pasan cosas malas (2019). Su última novela, Las vulnerabilidades, fue publicada en 2024.

Nadja Küchenmeister (Berlín, 1981) es una autora independiente de Berlín. Estudió Filología Alemana y Sociología en la TU Berlín y en el Instituto de Literatura Alemana de Leipzig, donde también enseñó. Trabaja como crítica y autora de radioteatro para la radio. Sus poemas y textos en prosa se han publicado en numerosas revistas y antologías. Su libro de poemas Alle Lichter fue muy elogiado por la prensa, y ha recibido premios como el Hermann-Lenz-Stipendium y el Mondseer Lyrikpreis. En 2015, se publicó una selección de sus poemas en inglés y gaélico bajo el título Under the Juniper Tree / Faoin Aiteal.

Organized by

Das Instituto Cervantes wurde 1991 als offizielles Kulturinstitut vom spanischen Staat gegründet, um die spanische Sprache sowie das Kulturgut Spaniens und aller hispano­amerikanischen Länder im Ausland zu fördern.

Die Zentralverwaltung befindet sich in Madrid und in Alcalá de Henares, dem Geburtsort des Schriftstellers Miguel de Cervantes. Das Netzwerk des Instituto Cervantes besteht aus über Instituten auf vier Kontinenten sowie mehreren assozierten Sprachschulen, Aulen und Informa­tionszentren in Universitäten. Zusammen bilden sie die Basis für die Arbeit in den jeweiligen Gastländern. In Deutschland gibt es das Instituto Cervantes in Berlin, Bremen, Frankfurt, München und Hamburg.

Das Instituto Cervantes Berlin organisiert und unterstützt ein breites Angebot von Veranstaltungen, die die spanischsprachige Kultur präsentieren sowie die Aktualität und Komplexität des gesellschaftlichen und politischen Lebens dieses Kulturraums widerspiegeln. Ziel unserer Arbeit ist es, abseits der gängigen Klischees den interkulturellen Dialog mit unseren Partnern zu fördern und auch kontroverse Themen aufzugreifen.

Die Sprachabteilung bietet allgemeine Spanischkurse, Spezialkurse, Onlinekurse und Fortbildungsseminare für Lehrer sowie die offiziellen DELE-Prüfungen für Spanisch als Fremdsprache an.

Die Bibliothek Mario Vargas Llosa ist eine Leihbibliothek für alle, die sich über die verschiedensten kulturellen Aspekte der spanischsprachigen Länder informieren oder sich intensiver mit der spanischen Sprache beschäftigen möchten. Sie bietet eine breite Auswahl aktueller spanischer Tagespresse, Bücher, Filme, Nachschlagewerke und sowie E-Books und Online-Ressourcen an.