Entre líneas: Tertulia sobre Cristina Rivera Garza con Luisa Reyes Retana

Entre líneas: Tertulia sobre Cristina Rivera Garza con Luisa Reyes Retana

La tertulia girará en torno a El invencible verano de Liliana, de Cristina Rivera Garza. En la Biblioteca del Instituto Cervantes Berlín.

Von Instituto Cervantes Berlin

Datum und Uhrzeit

Di. 13. Mai 2025 19:00 - 20:00 CEST

Ort

Instituto Cervantes Berlin - Das spanische Kulturinstitut

Rosenstraße 18 10178 Berlin Germany

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 1 Stunde


Luisa Reyes Retana ist Anwältin mit einem Master in Vergleichendem Recht. Sie bekleidete öffentliche Ämter als Kulturattaché an der Botschaft von Mexiko in Deutschland (2019-2021) und im Sekretariat des Obersten Gerichtshofs ihres Landes (2009-2011). Für ihren ersten Roman, Arde Josefina, wurde sie 2017 mit dem Premio Mauricio Achar ausgezeichnet. Im Jahr 2022 erschien, ebenfalls bei Literatura Random House, ihr zweiter Roman, Tu lengua en mi boca. Sie hat mit verschiedenen Medien zusammengearbeitet, darunter El País sowie die mexikanischen Magazine Proceso und Gatopardo. Sie wohnt in Berlin, wo sie Workshops für Kreatives Schreiben und Coachingkurse für Kreative leitet. Derzeit arbeitet sie an ihren nächsten beiden Romanen.

Im Mittelpunkt dieses Buchgesprächs steht der Roman El invencible verano de Liliana (Random House, 2021) von Cristina Rivera Garza (Matamoros, Mexiko, 1964), die 2025 Gastkuratorin des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) ist. Der Roman, der 2024 mit dem Pulitzer-Preis für Memoiren oder Autobiographien ausgezeichnet wurde, erzählt aus dem Leben ihrer jüngeren Schwester, die 1990 Opfer eines Femizids wurde. Anhand von Briefen, Tagebucheinträgen, Zeugenaussagen sowie Rekonstruktionen der Geschehnisse und Erinnerungen zeichnet Cristina auf den Buchseiten ein Bild von Liliana: ein 20jährige Architekturstudentin mit einem besonderen Blick auf das Leben und die Freiheit. Sie beschreibt auch das Ende ihres Lebens, verursacht durch einen Frauenmörder. Dieses Buch ist eine Hommage an Liliana und alle jene Frauen, deren Leben gewaltsam beendet wurden, sowie eine Anklage gegen Femizide und Straflosigkeit.



Luisa Reyes Retana es abogada y máster en Derecho Comparado. Ha ocupado cargos públicos como agregada cultural en la embajada de México en Alemania (2019-2021) y como secretaria proyectista en la Suprema Corte de Justicia de su país (2009-2011). Ganadora del Premio Mauricio Achar en 2017 por su primera novela, Arde Josefina, publicó su segunda obra, Tu lengua en mi boca, en 2022, ambas con el sello de Literatura Random House. Ha colaborado con medios como El País, Revista Proceso o Gatopardo, entre otros. Actualmente vive en Berlín, donde imparte clases de escritura creativa, entrena (coaching) creadores, y prepara sus dos próximas novelas.

La tertulia girará en torno a El invencible verano de Liliana (Random House, 2021), de Cristina Rivera Garza (Matamoros, México, 1964), comisaria invitada en 2025 del Festival Internacional de Literatura de Berlín (ILB). La novela, galardonada con el Premio Pulitzer 2024 en la categoría de autobiografía o memoria en su versión en inglés, narra aspectos de la vida de su hermana menor y su feminicidio ocurrido en 1990. A través de cartas, diarios y testimonios, y reconstrucciones de hechos y recuerdos, Cristina trae a Liliana a las páginas: una joven de 20 años, estudiante de arquitectura, con una visión peculiar de la vida y de la libertad. También trata el final de su vida en manos de un feminicida. Este libro es un homenaje a Liliana y a todas las que nos ha quitado la violencia, y una denuncia del feminicidio y la impunidad.


Luisa Reyes Retana ist Anwältin mit einem Master in Vergleichendem Recht. Sie bekleidete öffentliche Ämter als Kulturattaché an der Botschaft von Mexiko in Deutschland (2019-2021) und im Sekretariat des Obersten Gerichtshofs ihres Landes (2009-2011). Für ihren ersten Roman, Arde Josefina, wurde sie 2017 mit dem Premio Mauricio Achar ausgezeichnet. Im Jahr 2022 erschien, ebenfalls bei Literatura Random House, ihr zweiter Roman, Tu lengua en mi boca. Sie hat mit verschiedenen Medien zusammengearbeitet, darunter El País sowie die mexikanischen Magazine Proceso und Gatopardo. Sie wohnt in Berlin, wo sie Workshops für Kreatives Schreiben und Coachingkurse für Kreative leitet. Derzeit arbeitet sie an ihren nächsten beiden Romanen.

Veranstaltet von

Das Instituto Cervantes wurde 1991 als offizielles Kulturinstitut vom spanischen Staat gegründet, um die spanische Sprache sowie das Kulturgut Spaniens und aller hispano­amerikanischen Länder im Ausland zu fördern.

Die Zentralverwaltung befindet sich in Madrid und in Alcalá de Henares, dem Geburtsort des Schriftstellers Miguel de Cervantes. Das Netzwerk des Instituto Cervantes besteht aus über Instituten auf vier Kontinenten sowie mehreren assozierten Sprachschulen, Aulen und Informa­tionszentren in Universitäten. Zusammen bilden sie die Basis für die Arbeit in den jeweiligen Gastländern. In Deutschland gibt es das Instituto Cervantes in Berlin, Bremen, Frankfurt, München und Hamburg.

Das Instituto Cervantes Berlin organisiert und unterstützt ein breites Angebot von Veranstaltungen, die die spanischsprachige Kultur präsentieren sowie die Aktualität und Komplexität des gesellschaftlichen und politischen Lebens dieses Kulturraums widerspiegeln. Ziel unserer Arbeit ist es, abseits der gängigen Klischees den interkulturellen Dialog mit unseren Partnern zu fördern und auch kontroverse Themen aufzugreifen.

Die Sprachabteilung bietet allgemeine Spanischkurse, Spezialkurse, Onlinekurse und Fortbildungsseminare für Lehrer sowie die offiziellen DELE-Prüfungen für Spanisch als Fremdsprache an.

Die Bibliothek Mario Vargas Llosa ist eine Leihbibliothek für alle, die sich über die verschiedensten kulturellen Aspekte der spanischsprachigen Länder informieren oder sich intensiver mit der spanischen Sprache beschäftigen möchten. Sie bietet eine breite Auswahl aktueller spanischer Tagespresse, Bücher, Filme, Nachschlagewerke und sowie E-Books und Online-Ressourcen an.