MUSIK 8.0: DR. ESTHER MORALES-CAÑADAS „BEGEGNUNG IN DER ZEIT“

MUSIK 8.0: DR. ESTHER MORALES-CAÑADAS „BEGEGNUNG IN DER ZEIT“

Concierto de clave con Esther Morales-Cañadas

By Instituto Cervantes Berlin

Date and time

Tuesday, May 6 · 7 - 8:30pm CEST

Location

Instituto Cervantes Berlin - Das spanische Kulturinstitut

Rosenstraße 18 10178 Berlin Germany

About this event

  • Event lasts 1 hour 30 minutes

Zwei Komponisten, Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) und Antonio Soler (1729-1783), aus zwei verschiedenen Ländern, aber Zeitgenossen mit ähnlichen Schicksalen. Beide waren sie Komponisten und große Persönlichkeiten der Aufklärung. Ihre Stile und Kompositionen sind gefühlsbetont, sie zählen zu den Vertretern des so genannten „Empfindsamem Stils“, der als Grundlage für die darauffolgende Epoche der Klassik und dann die der Romantik diente. Dr. Esther Morales-Cañadas spielt die verschiedensten Werke der beiden Komponisten und führt uns so ihre Gemeinsamkeiten vor Augen.

Esther Morales-Cañadas ist eine renommierte Cembalistin in vielen europäischen Ländern, bekannt für ihre Interpretationen von Alter Musik und zeitgenössischen Werken. Sie studierte Musik und Kunstgeschichte in Sevilla und Cembalo bei Prof. Liselotte Brändle, Aufführungspraxis bei Prof. Nikolaus Harnoncourt und Musikwissenschaft bei Prof. César Bresgen in Salzburg. Als Stipendiatin besuchte sie internationale Meisterkurse bei renommierten Lehrern. 1997 promovierte sie in Musikwissenschaft an der Universität Münster. Seit 1980 lebt sie in Deutschland, wo sie als Konzertpianistin, Musikwissenschaftlerin und Lehrerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig ist. Am 18. Juni 2024 wurde sie als Ehren-Akademikerin in die Real Academia de Bellas Artes „Santa Isabel de Hungría“ in Sevilla aufgenommen.

Dos compositores, Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) y Antonio Soler (1729-1783), separados en la distancia, pero unidos en sus épocas vitales y sus destinos. Ambos fueron compositores y, al mismo tiempo, grandes personalidades de la Ilustración. También sus estilos les sirven de unión en la búsqueda de una libertad de sentimientos en sus composiciones que los lleva al llamado “estilo sentimental” como base de lo que será el período clásico y romántico de la música. Y todo ello sonará en obras de diferentes géneros que mostrarán esas similitudes.

Esther Morales-Cañadas es una clavecinista muy preciada en muchos países europeos, conocida por sus interpretaciones de música antigua y obras contemporáneas. Estudió Música e Historia del Arte en Sevilla, Clave con la profesora Liselotte Brändle, Práctica de la música antigua con el profesor Nikolaus Harnoncourt y Musicología con el profesor César Bresgen en Salzburgo. Como becada, participó en cursos internacionales con renombrados maestros. En 1997 se doctoró en Musicología en la Universidad de Münster. Desde 1980 vive en Alemania, donde trabaja como concertista, musicóloga y docente en la Universidad Friedrich-Schiller de Jena. El 18 de junio de 2024 fue nombrada académica en la Real Academia de Bellas Artes “Santa Isabel de Hungría” de Sevilla.

Organized by

Das Instituto Cervantes wurde 1991 als offizielles Kulturinstitut vom spanischen Staat gegründet, um die spanische Sprache sowie das Kulturgut Spaniens und aller hispano­amerikanischen Länder im Ausland zu fördern.

Die Zentralverwaltung befindet sich in Madrid und in Alcalá de Henares, dem Geburtsort des Schriftstellers Miguel de Cervantes. Das Netzwerk des Instituto Cervantes besteht aus über Instituten auf vier Kontinenten sowie mehreren assozierten Sprachschulen, Aulen und Informa­tionszentren in Universitäten. Zusammen bilden sie die Basis für die Arbeit in den jeweiligen Gastländern. In Deutschland gibt es das Instituto Cervantes in Berlin, Bremen, Frankfurt, München und Hamburg.

Das Instituto Cervantes Berlin organisiert und unterstützt ein breites Angebot von Veranstaltungen, die die spanischsprachige Kultur präsentieren sowie die Aktualität und Komplexität des gesellschaftlichen und politischen Lebens dieses Kulturraums widerspiegeln. Ziel unserer Arbeit ist es, abseits der gängigen Klischees den interkulturellen Dialog mit unseren Partnern zu fördern und auch kontroverse Themen aufzugreifen.

Die Sprachabteilung bietet allgemeine Spanischkurse, Spezialkurse, Onlinekurse und Fortbildungsseminare für Lehrer sowie die offiziellen DELE-Prüfungen für Spanisch als Fremdsprache an.

Die Bibliothek Mario Vargas Llosa ist eine Leihbibliothek für alle, die sich über die verschiedensten kulturellen Aspekte der spanischsprachigen Länder informieren oder sich intensiver mit der spanischen Sprache beschäftigen möchten. Sie bietet eine breite Auswahl aktueller spanischer Tagespresse, Bücher, Filme, Nachschlagewerke und sowie E-Books und Online-Ressourcen an.